Anwaltskanzlei in Aachen & Köln | Anwalt für Ihre Rechte bei Vorwurf oder Ermittlungsverfahren
Ihre Rechte bei Vorwurf oder Ermittlungsverfahren
Wann macht man sich durch das Verhindern der Strafverfolgung strafbar?
Die Strafjustiz ist auf die Mitwirkung von Zeugen, Ermittlern und Vollstreckungsorganen angewiesen. Wer vorsätzlich verhindert, dass eine Person wegen einer Straftat bestraft oder eine Strafe vollstreckt wird, kann sich selbst strafbar machen – durch Strafvereitelung nach § 258 StGB. Dazu zählt etwa das Verstecken von Straftätern, das Verschweigen von Beweismitteln oder das Verhindern von Fahndungsmaßnahmen. Der Tatbestand erfasst sowohl aktive Handlungen als auch Unterlassungen, sofern eine rechtliche Pflicht zur Mitwirkung besteht. Wir prüfen, ob Ihre Handlung tatsächlich strafbar war – oder ob Aussageverweigerungsrechte oder berufliche Schweigepflichten greifen.
Inhaltsverzeichnis
Was gilt als Strafvereitelung nach § 258 StGB?
Strafbar ist, wer absichtlich oder wissentlich verhindert, dass eine andere oder auch sich selbst wegen einer Straftat:
-
verfolgt wird (z. B. durch Ermittlungsbehinderung),
-
verurteilt wird (z. B. durch gezielte Falschaussage), oder
-
bestraft oder sanktioniert wird (z. B. Fluchthilfe bei Haftantritt, Zahlungsverhinderung bei Geldstrafe).
Beispiele:
-
Verstecken einer Person, gegen die ein Haftbefehl besteht
-
Vernichten oder Manipulieren von Beweismitteln
-
Täuschen über Identitäten oder Abläufe, um Ermittlungen zu stören
-
Rechtswidrige Einflussnahme auf Zeugen oder Behörden
Nicht strafbar ist dagegen die Strafvereitelung zugunsten naher Angehöriger (§ 258 Abs. 6 StGB) – hier greift ein persönlicher Strafaufhebungsgrund.
Kräfte bündeln, erfolgreich streiten!
Schnell, kompetent & ohne Risiko – Ihre erste Einschätzung vom Fachanwalt.
Welche Strafen drohen bei Strafvereitelung?
Die Strafandrohung hängt vom Ausmaß der Vereitelung ab:
-
Grundtatbestand (§ 258 Abs. 1 StGB): Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder Geldstrafe
-
In besonders schweren Fällen (§ 258 Abs. 3): z. B. bei Amtsträgern im Missbrauch ihrer Stellung: bis zu 5 Jahre Freiheitsstrafe
-
Bei Vereitelung der Vollstreckung einer Strafe: Strafbarkeit auch bei Selbstbegünstigung (§ 258 Abs. 2)
-
Eintragung im Führungszeugnis möglich
-
Ggf. disziplinarrechtliche oder berufsrechtliche Folgen bei bestimmten Berufsgruppen (z. B. Beamte, Anwälte, Ärzte)
Wir setzen uns dafür ein, das Verfahren frühzeitig zu beeinflussen und gegebenenfalls eine Verfahrenseinstellung zu erreichen.
Wie läuft ein Strafverfahren wegen Strafvereitelung ab?
-
Anzeige oder Hinweis durch Polizei, Justiz oder Dritte
-
Einleitung des Ermittlungsverfahrens durch die Staatsanwaltschaft
-
Vernehmung der Beschuldigten und Zeugen, ggf. Auswertung von Kommunikationsdaten oder Akten
-
Bewertung von Verhalten, Motivlage und Rechtskenntnis
-
Verfahrensabschluss durch Einstellung, Strafbefehl oder Hauptverhandlung
Wir stehen Ihnen in allen Phasen zur Seite – diskret, strategisch und entschlossen.
Ihr Recht – Unsere Unterstützung
Holen Sie sich eine kostenfreie Ersteinschätzung von unseren Experten – schnell & unverbindlich.
Wie kann man sich gegen den Vorwurf der Strafvereitelung verteidigen?
Verteidigungsmöglichkeiten richten sich nach Handlung, Rolle und Kenntnisstand:
-
Kein Vorsatz – keine bewusste Verhinderung der Strafverfolgung
-
Kein tatbestandsmäßiges Verhalten – etwa zulässiges Schweigen, keine Pflicht zur Mitwirkung
-
Zulässige Berufsausübung – z. B. Schweigerecht für Anwälte, Ärzte, Journalisten
-
Handeln zum Schutz naher Angehöriger – straflos nach § 258 Abs. 6 StGB
-
Verhältnismäßigkeit / Geringfügigkeit der Tat – Anlass für Einstellung nach § 153 StPO
Wir analysieren Ihre individuelle Situation und entwickeln eine fundierte Verteidigungsstrategie – mit Blick auf Entlastung und Verfahrensökonomie.
Was sollten Sie bei einem Ermittlungsverfahren wegen Strafvereitelung beachten?
-
Machen Sie keine Aussage ohne anwaltliche Beratung
-
Dokumentieren Sie Kommunikationsverläufe, Absichten und Vorgeschichte
-
Klären Sie, ob Sie zur Mitwirkung verpflichtet waren
-
Lassen Sie prüfen, ob Sie sich auf Schweigepflichten oder Angehörigenschutz berufen können
-
Vermeiden Sie rechtliche Laienhilfe oder verdeckte Maßnahmen ohne Beratung
Wir beraten diskret und professionell – auch bei hohem Risiko oder öffentlichen Verfahren.
Klare Antworten auf Ihre Rechtsfragen
Wir helfen Ihnen weiter – direkt & ohne Verpflichtung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist es strafbar, einem Familienmitglied bei der Flucht vor der Polizei zu helfen?
Muss ich immer bei Ermittlungen gegen andere mitwirken?
Ist auch das Nicht-Melden einer Straftat strafbar?
Nur in bestimmten Fällen (z. B. § 138 StGB bei geplanten schweren Straftaten). Das bloße Schweigen ist nicht automatisch Strafvereitelung.

Einfach & bequem
kostenfreier Erstkontakt
Schnell, kompetent & ohne Risiko – Ihre erste Einschätzung vom Rechtsanwalt
Warum unsere Kanzlei der richtige Partner für Sie ist
Strafvereitelungsvorwürfe erfordern fundierte Kenntnis des Strafprozessrechts und der Aussagepflichten. Unsere Kanzlei:
-
analysiert Tatbestand, Motivlage und Verfahrensbeteiligung differenziert
-
verteidigt Sie gegen Vorwürfe wegen Aussageverhalten, Beweismanipulation oder Fluchthilfe
-
prüft Sonderregelungen für Angehörige, Berufsgeheimnisträger oder Amtsträger
-
vertritt Sie kompetent im Ermittlungs-, Haupt- oder Disziplinarverfahren
-
setzt auf frühzeitige Weichenstellung für eine diskrete und faire Lösung
Vertrauen Sie auf erfahrene Strafverteidigung – mit Augenmaß und juristischer Präzision.
