Anwaltskanzlei in Aachen & Köln | Anwalt für Wann macht man sich durch Weitergabe vertraulicher Informationen strafbar?
Wann macht man sich durch Weitergabe vertraulicher Informationen strafbar?
Wann liegt eine strafbare Schweigepflichtverletzung vor?
Viele Berufsgruppen sind gesetzlich verpflichtet, Informationen über ihre Klient:innen oder Patient:innen geheim zu halten – sei es im Gesundheitswesen, in der Rechtsberatung oder im sozialen Bereich. Wer personenbezogene oder vertrauliche Daten unbefugt weitergibt, etwa an Behörden, Angehörige oder durch digitale Kommunikation, riskiert eine Strafverfolgung wegen Verletzung von Privatgeheimnissen gemäß § 203 StGB. Neben dem Strafrecht greifen häufig berufsrechtliche Maßnahmen, etwa durch Ärztekammern oder Anwaltsgerichte. Auch eine zivilrechtliche Haftung für Datenschutzverstöße ist möglich. Unsere Kanzlei vertritt Sie in sensiblen Verfahren – mit Sachverstand, Diskretion und Erfahrung im Berufsrecht.
Inhaltsverzeichnis
Was zählt als Verletzung der Schweigepflicht?
Die Schweigepflicht betrifft alle Informationen, die ein Berufsgeheimnisträger im Rahmen seiner Tätigkeit erfährt und die nicht allgemein bekannt sind. Strafbar ist die Offenbarung dieser Daten ohne rechtfertigenden Grund.
Betroffen sind insbesondere (§ 203 StGB):
-
Ärzt:innen, Zahnärzt:innen, Psychotherapeut:innen
-
Rechtsanwält:innen, Notar:innen, Steuerberater:innen
-
Apotheker:innen, Hebammen, Pflegepersonal
-
private Krankenversicherer, Rententräger, Sozialberatende
Typische Konstellationen:
-
Weitergabe medizinischer Befunde an Angehörige ohne Einwilligung
-
Übermittlung sensibler Daten an Arbeitgeber, Polizei oder Behörden
-
Unverschlüsselte Kommunikation mit Patient:innen oder Mandant:innen
-
Verletzung der Schweigepflicht durch mitwirkende Hilfspersonen
Kräfte bündeln, erfolgreich streiten!
Schnell, kompetent & ohne Risiko – Ihre erste Einschätzung vom Fachanwalt.
Welche Strafen drohen bei einer Schweigepflichtverletzung?
Die Verletzung der Schweigepflicht ist kein Bagatelldelikt – die Konsequenzen können gravierend sein:
-
Freiheitsstrafe bis zu 1 Jahr oder Geldstrafe (§ 203 Abs. 1 StGB)
-
Bei Offenbarung gegen Entgelt oder mit Schädigungsabsicht: härtere Sanktionen
-
Berufsrechtliche Folgen: Rüge, Geldbuße, Widerruf der Zulassung, Approbationsentzug
-
Disziplinarverfahren bei Beamten, Angestellten im öffentlichen Dienst
-
Zivilrechtliche Klagen auf Schadensersatz oder Schmerzensgeld
-
Datenschutzrechtliche Bußgelder nach DSGVO
Wir prüfen, ob die Weitergabe rechtmäßig war – etwa wegen gesetzlicher Offenbarungspflichten oder Einwilligung.
Wie läuft ein Strafverfahren wegen Schweigepflichtverletzung ab?
-
Anzeige durch Betroffene, Behörden oder Berufsaufsicht
-
Einleitung eines Ermittlungsverfahrens durch die Staatsanwaltschaft
-
Vernehmung der beschuldigten Person – Aussage sollte nur über Verteidigung erfolgen
-
Prüfung von Einwilligungen, Aufklärungspflichten, Dokumentation und Kommunikationswegen
-
Abschluss durch:
– Verfahrenseinstellung (§ 153 StPO)
– Strafbefehl oder Anklage
– ggf. berufsrechtliche Verfahren (z. B. Approbationsbehörde, Kammergericht)
Unsere Kanzlei begleitet Sie im gesamten Verfahren – mit Spezialisierung auf Straf- und Berufsrecht.
Ihr Recht – Unsere Unterstützung
Holen Sie sich eine kostenfreie Ersteinschätzung von unseren Experten – schnell & unverbindlich.
Wie kann man sich gegen den Vorwurf einer Schweigepflichtverletzung verteidigen?
Nicht jede Offenbarung ist strafbar – die Verteidigung prüft u. a.:
-
Einwilligung oder mutmaßliche Einwilligung des Betroffenen
-
Offenbarungspflicht nach Gesetz, z. B. bei meldepflichtigen Krankheiten oder Kindeswohlgefährdung
-
Rechtfertigende Notstandssituation (§ 34 StGB)
-
Keine Geheimhaltungspflicht bei allgemein bekannten Tatsachen
-
Verletzung durch Dritte ohne Wissen oder Kontrolle des Berufsgeheimnisträgers
Wir verteidigen Ihre Position mit klarer Argumentation – und bewahren Ihre berufliche Reputation.
Was sollten Sie bei einem Verdacht auf Schweigepflichtverletzung beachten?
-
Keine Aussage ohne anwaltliche Beratung – auch nicht bei interner Klärung oder bei Behörden
-
Dokumentieren Sie Kommunikationswege, Einwilligungen und Protokolle
-
Lassen Sie prüfen, ob eine gesetzliche Offenbarungspflicht bestand
-
Vermeiden Sie eigenmächtige Rechtfertigungen oder Stellungnahmen in sozialen Medien
-
Prüfen Sie Ihre Datenschutz- und Verschlüsselungssysteme präventiv
Unsere Kanzlei berät präventiv und im Ernstfall – im Straf-, Berufs- und Datenschutzrecht.
Klare Antworten auf Ihre Rechtsfragen
Wir helfen Ihnen weiter – direkt & ohne Verpflichtung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wann darf ich als Arzt Informationen weitergeben?
Gilt die Schweigepflicht auch gegenüber Angehörigen?

Einfach & bequem
kostenfreier Erstkontakt
Schnell, kompetent & ohne Risiko – Ihre erste Einschätzung vom Rechtsanwalt
Warum Sie sich bei Schweigepflichtfragen an uns wenden sollten
Unsere Kanzlei vereint Expertise im Straf-, Berufs- und Datenschutzrecht. Wir:
-
vertreten Ärzt:innen, Therapeut:innen, Rechtsanwält:innen und weitere Berufsgeheimnisträger:innen
-
analysieren, ob ein strafbarer Verstoß nach § 203 StGB vorliegt
-
beraten zu Datenschutz, Dokumentation und IT-Compliance
-
verteidigen Sie im Ermittlungs- und Berufsverfahren – diskret und kompetent
-
entwickeln Strategien zur Vermeidung beruflicher oder finanzieller Folgen
Vertrauen Sie auf erfahrene Beratung bei sensiblen Berufsrechtsfragen – mit juristischer Diskretion und Durchsetzungsstärke.
