Anwaltskanzlei in Aachen & Köln | Anwalt für Abstandsverstoß
Abstandsverstoß
Wann liegt ein Abstandsverstoß vor?
Der Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ist entscheidend für die Verkehrssicherheit. Wer diesen unterschreitet, riskiert nicht nur Unfälle, sondern auch empfindliche Bußgelder. Besonders auf Autobahnen werden Verstöße mithilfe von Abstandsmessanlagen dokumentiert, die jedoch fehleranfällig sein können. Ein Einspruch kann sich lohnen, wenn Messfehler oder unklare Verkehrsbedingungen vorliegen. Unsere Kanzlei prüft Ihren Fall und setzt sich für Ihre Rechte ein.
Inhaltsverzeichnis
Wann wird ein Abstandsverstoß geahndet?
Ein Abstandsverstoß liegt vor, wenn:
- Der Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug unterhalb der vorgeschriebenen Werte liegt.
- Die Messung durch eine Verkehrskontrolle oder eine automatische Abstandsmessanlage erfolgt.
- Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs hoch genug ist, um eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer darzustellen.
- Der Verstoß auf Autobahnen oder Landstraßen festgestellt wird, wo besonders strenge Abstandsregeln gelten.
Kräfte bündeln, erfolgreich streiten!
Schnell, kompetent & ohne Risiko – Ihre erste Einschätzung vom Fachanwalt.
Welche Konsequenzen hat ein Abstandsverstoß?
Die Strafen für Abstandsverstöße richten sich nach der gefahrenen Geschwindigkeit und dem gemessenen Abstand:
- Bußgelder zwischen 25 € und 400 €, abhängig von der Schwere des Verstoßes.
- Punkte in Flensburg, wenn der Abstand weniger als 3/10 des halben Tachowerts beträgt.
- Fahrverbot von bis zu drei Monaten, wenn bei hohen Geschwindigkeiten (über 100 km/h) der Abstand weniger als 3/10 des halben Tachowerts beträgt.
- Erhöhte Versicherungsbeiträge, da Abstandsverstöße als erhöhtes Unfallrisiko gewertet werden.
Wie läuft ein Bußgeldverfahren wegen eines Abstandsverstoßes ab?
Ein Bußgeldverfahren wegen eines Abstandsverstoßes läuft in mehreren Schritten ab:
- Messung durch eine Verkehrskontrolle oder Abstandsmessanlage (z. B. durch Videoüberwachung auf Autobahnen).
- Erhalt des Bußgeldbescheids mit Angabe der Messergebnisse und Strafen.
- Frist zur Zahlung oder Möglichkeit des Einspruchs innerhalb von 14 Tagen.
- Prüfung der Beweislage durch die Behörde oder auf Antrag durch ein Gericht.
- Möglichkeit der Abmilderung oder Aufhebung der Strafe, wenn Messfehler oder andere entlastende Umstände nachgewiesen werden können.
Ihr Recht – Unsere Unterstützung
Holen Sie sich eine kostenfreie Ersteinschätzung von unseren Experten – schnell & unverbindlich.
Wie kann man sich gegen einen Abstandsverstoß verteidigen?
Nicht jede Abstandsmessung ist korrekt oder rechtlich haltbar. Verteidigungsstrategien sind unter anderem:
- Fehlerhafte Messverfahren: Abstandsmessungen sind oft fehleranfällig und können angefochten werden.
- Kurzfristige Unterschreitung des Abstands: Ein plötzliches Bremsen des Vordermanns kann einen vermeintlichen Verstoß verursachen.
- Unklare Verkehrslage: Baustellen, Überholvorgänge oder plötzliche Spurwechsel können die Abstandsmessung verfälschen.
- Zweifel an der Fahreridentität: Falls nicht eindeutig feststeht, wer gefahren ist, kann der Bußgeldbescheid unwirksam sein.
Was sollten Sie tun, wenn Ihnen ein Abstandsverstoß vorgeworfen wird?
- Bußgeldbescheid genau prüfen, insbesondere die angegebenen Messdaten.
- Einspruch innerhalb der Frist einlegen, falls Zweifel an der Messung bestehen.
- Keine vorschnellen Aussagen gegenüber der Behörde machen, um sich nicht selbst zu belasten.
- Beweismittel sichern, falls eine Dashcam oder Zeugen den Vorfall dokumentiert haben.
- Rechtsberatung einholen, um Ihre Erfolgschancen auf eine Minderung oder Aufhebung der Strafe zu prüfen.
Klare Antworten auf Ihre Rechtsfragen
Wir helfen Ihnen weiter – direkt & ohne Verpflichtung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie viel Abstand muss ich einhalten, um keinen Verstoß zu begehen?
Der Abstand sollte mindestens die Hälfte der gefahrenen Geschwindigkeit in Metern betragen (z. B. 50 Meter bei 100 km/h).
Kann ich gegen eine Abstandsmessung Einspruch einlegen?
Ja, viele Messungen sind fehlerhaft oder lassen sich anfechten, insbesondere wenn äußere Umstände den Abstand beeinflusst haben.
Wann droht ein Fahrverbot wegen eines Abstandsverstoßes?
Ein Fahrverbot wird verhängt, wenn bei Geschwindigkeiten über 100 km/h der Abstand weniger als 3/10 des halben Tachowerts beträgt.

Einfach & bequem
kostenfreier Erstkontakt
Schnell, kompetent & ohne Risiko – Ihre erste Einschätzung vom Rechtsanwalt
Warum Sie sich an uns wenden sollten
Unsere Kanzlei ist auf Verkehrsrecht spezialisiert und hilft Ihnen dabei, sich gegen Abstandsverstöße zu verteidigen. Wir unterstützen Sie bei:
- Einspruch gegen fehlerhafte Bußgeldbescheide.
- Prüfung der Abstandsmessung auf technische Fehler.
- Vermeidung von Fahrverboten oder Punkten durch juristische Argumentation.
- Gerichtlicher Vertretung, falls eine außergerichtliche Einigung nicht möglich ist.
