Anwaltskanzlei in Aachen & Köln | Anwalt für Rechtsgebiet
Rechtsgebiet
Wann wird eine Fahrerlaubnis entzogen oder neu erteilt?
Der Führerschein ist ein essenzieller Bestandteil der Mobilität, doch nicht jeder behält ihn dauerhaft. Wer zu viele Punkte sammelt, unter Alkohol- oder Drogeneinfluss fährt oder eine andere schwerwiegende Verkehrsstrafe begeht, kann die Fahrerlaubnis verlieren. Gleichzeitig gibt es verschiedene Wege, die Fahrerlaubnis zurückzuerlangen. Wir prüfen Ihren Fall und unterstützen Sie dabei, Ihre Mobilität schnellstmöglich wiederherzustellen.
Inhaltsverzeichnis
Wann wird eine Fahrerlaubnis erteilt oder entzogen?
Die Fahrerlaubnis kann in verschiedenen Fällen entzogen oder neu erteilt werden:
- Ersterteilung: Wer erstmals einen Führerschein beantragt, muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen (z. B. Mindestalter, Fahrschule, Prüfung).
- Entzug der Fahrerlaubnis: Dies geschieht, wenn eine Person als ungeeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen gilt – etwa bei schweren Verkehrsdelikten, Alkohol- oder Drogenmissbrauch oder zu vielen Punkten in Flensburg.
- Wiedererlangung: Nach einer Sperrfrist kann eine neue Fahrerlaubnis beantragt werden – oft unter bestimmten Bedingungen wie einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU).
Kräfte bündeln, erfolgreich streiten!
Schnell, kompetent & ohne Risiko – Ihre erste Einschätzung vom Fachanwalt.
Welche Konsequenzen hat der Entzug der Fahrerlaubnis?
Die Entziehung der Fahrerlaubnis hat gravierende Folgen:
- Sperrfrist von mindestens sechs Monaten bis zu mehreren Jahren
- Punkte in Flensburg und mögliche Geld- oder Freiheitsstrafen
- Berufliche Einschränkungen, insbesondere für Berufskraftfahrer
- Kosten für die Neuerteilung (Prüfungen, MPU, Verwaltungskosten)
Wie läuft das Verfahren zur Erteilung oder Wiedererlangung der Fahrerlaubnis ab?
Je nach Ausgangslage ist der Ablauf unterschiedlich:
- Ersterteilung: Antrag bei der Führerscheinstelle, Nachweis von Fahrschule und Prüfung.
- Entziehung der Fahrerlaubnis: Erfolgt durch Gericht oder Behörde, oft mit Sperrfrist.
- Beantragung der Wiedererteilung: Frühestens drei Monate vor Ablauf der Sperrfrist möglich.
- Nachweis der Fahreignung: Je nach Fall MPU, ärztliche Gutachten oder erneute Fahrprüfung erforderlich.
- Neuausstellung des Führerscheins: Bei erfolgreicher Prüfung wird die Fahrerlaubnis wieder erteilt.
Ihr Recht – Unsere Unterstützung
Holen Sie sich eine kostenfreie Ersteinschätzung von unseren Experten – schnell & unverbindlich.
Wie kann man eine Entziehung der Fahrerlaubnis vermeiden oder verkürzen?
Nicht jede Fahrerlaubnisentziehung ist unausweichlich. Mögliche Verteidigungsstrategien sind:
- Einspruch gegen den Entzug: Falls Verfahrensfehler oder unzureichende Beweise vorliegen.
- Verkürzung der Sperrfrist: Durch erfolgreiche Teilnahme an speziellen Kursen oder frühzeitige Nachweise der Fahreignung.
- MPU-Vorbereitung: Wer sich gut vorbereitet, hat bessere Chancen, die MPU zu bestehen.
- Vermeidung des Fahrerlaubnisentzugs: Durch geschickte Verteidigung kann in manchen Fällen ein Fahrverbot statt einer Entziehung erreicht werden.
Was sollten Sie tun, wenn Ihnen die Fahrerlaubnis entzogen wurde?
Falls Ihnen die Fahrerlaubnis entzogen wurde, sollten Sie Folgendes beachten:
- Keine vorschnellen Aussagen machen oder Schuldeingeständnisse abgeben.
- Fristen zur Beantragung der Wiedererteilung im Blick behalten.
- Rechtzeitig an MPU-Vorbereitungen oder Nachschulungen teilnehmen.
- Schnellstmöglich eine Kanzlei kontaktieren, um Optionen zu prüfen.
Klare Antworten auf Ihre Rechtsfragen
Wir helfen Ihnen weiter – direkt & ohne Verpflichtung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wann kann ich nach einer Fahrerlaubnisentziehung den Antrag auf Wiedererteilung stellen?
In der Regel drei Monate vor Ablauf der Sperrfrist. Es kann jedoch sinnvoll sein, sich früher auf die Anforderungen vorzubereiten.
Muss ich nach einer Fahrerlaubnisentziehung immer eine MPU machen?
Nicht in jedem Fall. Die MPU wird meist bei Alkohol-, Drogen- oder wiederholten schweren Verstößen angeordnet.
Kann ich die Sperrfrist für die Neuerteilung der Fahrerlaubnis verkürzen?
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung der Sperrfrist möglich, z. B. durch besondere Kurse oder verkehrspsychologische Beratung.

Einfach & bequem
kostenfreier Erstkontakt
Schnell, kompetent & ohne Risiko – Ihre erste Einschätzung vom Rechtsanwalt
Warum Sie sich an uns wenden sollten
Unsere Kanzlei ist auf Verkehrsrecht spezialisiert und bietet Ihnen eine effektive Unterstützung bei der Erteilung, Entziehung und Wiedererlangung der Fahrerlaubnis. Wir helfen Ihnen bei:
- Einspruch gegen Fahrerlaubnisentzug oder Sperrfrist
- Prüfung der Beweislage und möglicher Verteidigungsstrategien
- Vorbereitung auf die MPU und andere behördliche Anforderungen
- Gerichtlicher Vertretung durch erfahrene Anwälte
