Anwaltskanzlei in Aachen & Köln | Anwalt für Tarifverträge – Was Sie als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber wissen müssen
Tarifverträge – Was Sie als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber wissen müssen
Was ist ein Tarifvertrag?
Tarifverträge sind Kollektivvereinbarungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden oder einzelnen Arbeitgebern. Sie regeln standardisierte Arbeitsbedingungen wie Lohn, Urlaub, Arbeitszeit oder Kündigungsfristen – und schützen dabei beide Seiten vor willkürlichen Vereinbarungen. Tarifverträge können branchenweit, betriebsbezogen oder flächendeckend gelten. Doch ihre Wirksamkeit hängt von der Tarifbindung ab. Wir erklären, wann Tarifverträge gelten, wie sie sich auf individuelle Arbeitsverträge auswirken und wie sich Arbeitgeber vor Risiken schützen können.
Inhaltsverzeichnis
Wie ist ein Tarifvertrag aufgebaut – und wo ist er geregelt?
Rechtsgrundlage ist das Tarifvertragsgesetz (TVG). Ein Tarifvertrag wird zwischen:
-
einer Gewerkschaft und
-
einem Arbeitgeberverband oder einem einzelnen Arbeitgeber geschlossen.
Es gibt verschiedene Arten von Tarifverträgen:
-
Manteltarifvertrag – regelt allgemeine Arbeitsbedingungen (z. B. Urlaub, Arbeitszeit, Zuschläge)
-
Lohn- oder Gehaltstarifvertrag – regelt Vergütungen, meist mit kurzer Laufzeit
-
Rahmentarifvertrag – z. B. Einstufungen, Tätigkeitsmerkmale
-
Firmentarifvertrag – speziell für ein einzelnes Unternehmen
Tarifverträge unterliegen der Tarifautonomie (Art. 9 Abs. 3 GG) – der Staat mischt sich nicht ein, solange keine gesetzlichen Grenzen verletzt werden.
Kräfte bündeln, erfolgreich streiten!
Schnell, kompetent & ohne Risiko – Ihre erste Einschätzung vom Fachanwalt.
Wann gilt ein Tarifvertrag für ein Arbeitsverhältnis?
Ein Tarifvertrag gilt automatisch, wenn:
-
der Arbeitgeber tarifgebunden ist (Mitglied im Arbeitgeberverband oder selbst Partei)
-
der Arbeitnehmer Gewerkschaftsmitglied ist
Alternativen der Geltung:
-
Vertragliche Inbezugnahme: Der Tarifvertrag wird im Arbeitsvertrag erwähnt („es gilt der Tarifvertrag XYZ“)
-
Allgemeinverbindlichkeitserklärung (§ 5 TVG): Gilt dann für alle Unternehmen der Branche, auch ohne Mitgliedschaft
-
Betriebliche Übung: Wenn Tarifbedingungen regelmäßig freiwillig angewandt werden, können sie faktisch bindend werden
Tipp: Arbeitgeber sollten klar dokumentieren, ob und wie Tarifbindung besteht – z. B. in Arbeitsverträgen und Personalakten.
Was gilt bei Abweichungen zwischen Tarifvertrag und Arbeitsvertrag?
Grundsatz: Tarifrecht geht dem Arbeitsvertrag vor, wenn der Tarifvertrag wirksam und verbindlich ist.
-
Tarifvertrag kann Mindeststandards setzen – bessere Vereinbarungen im Arbeitsvertrag bleiben zulässig
-
Schlechtere Regelungen im Arbeitsvertrag sind unwirksam, wenn Tarifbindung besteht
-
Bei Beendigung der Tarifbindung (z. B. durch Verbandsaustritt): Nachwirkung des Tarifvertrags (§ 4 Abs. 5 TVG) bis zur neuen Regelung
In tarifgebundenen Arbeitsverhältnissen ist eine tarifwidrige Abrede nichtig – z. B. bei zu geringer Vergütung.
Ihr Recht – Unsere Unterstützung
Holen Sie sich eine kostenfreie Ersteinschätzung von unseren Experten – schnell & unverbindlich.
Welche Vorteile – und Risiken – bergen Tarifverträge?
Vorteile für Arbeitnehmer:
-
Transparente, rechtssichere Arbeitsbedingungen
-
Schutz vor Unterbezahlung oder Benachteiligung
-
Bessere Urlaubsregelungen, Zuschläge, Kündigungsfristen
Vorteile für Arbeitgeber:
-
Einheitliche Standards für Belegschaft
-
Planbarkeit und weniger Verhandlungsspielraum
-
Mitwirkung bei Tarifverhandlungen (über Verbände)
Risiken:
-
Geringerer Spielraum bei individuellen Vertragsverhandlungen
-
Komplexität bei Tarifwechseln oder Inkompatibilität verschiedener Tarifverträge
-
Nachwirkung bei Verbandsaustritt kann zur Kostenfalle werden
Wir beraten Arbeitgeber zur Tarifbindung, Austritt, Änderung und tariflichen Gestaltungsspielräumen.
Wie lange gelten Tarifverträge – und wie lassen sie sich kündigen?
-
Laufzeiten sind im Tarifvertrag festgelegt (meist 12–24 Monate für Vergütungstarifverträge, länger für Manteltarifverträge)
-
Kündigung durch Tarifparteien mit tariflicher oder gesetzlicher Frist (§ 3 TVG)
-
Nach Kündigung gilt der Tarifvertrag nach (§ 4 Abs. 5 TVG) nach, bis er ersetzt oder vertraglich geregelt wird
Änderungstarifverträge können einzelne Regelungen abwandeln oder anpassen – auch mit Rückwirkung möglich, wenn tariflich vereinbart.
Klare Antworten auf Ihre Rechtsfragen
Wir helfen Ihnen weiter – direkt & ohne Verpflichtung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Muss ich als Arbeitnehmer Gewerkschaftsmitglied sein, damit der Tarifvertrag gilt?
Gilt ein Tarifvertrag nach Arbeitgeberaustritt weiter?
Können mehrere Tarifverträge gleichzeitig gelten?

Einfach & bequem
kostenfreier Erstkontakt
Schnell, kompetent & ohne Risiko – Ihre erste Einschätzung vom Rechtsanwalt
Ihre Kanzlei für Arbeitsrecht und Tarifverträge
Ob Sie Arbeitgeber mit tarifgebundener Belegschaft sind oder Arbeitnehmer in einer Branche mit Tarifbindung – wir beraten Sie fundiert, individuell und lösungsorientiert. Unsere Leistungen:
-
Prüfung der Tarifbindung und Anwendbarkeit im Einzelfall
-
Gestaltung und Anpassung tarifbezogener Arbeitsverträge
-
Beratung bei Austritt aus Arbeitgeberverbänden oder Tarifwechsel
-
Prozessvertretung bei Streit um tarifliche Ansprüche oder Geltung
Vertrauen Sie auf unsere arbeitsrechtliche Kompetenz – rechtssicher, wirtschaftlich und durchsetzungsstark.
