Anwaltskanzlei in Aachen & Köln | Anwalt für Verkehrsunfall
Verkehrsunfall
Welche Pflichten haben Unfallbeteiligte?
Nach einem Unfall stellt sich oft die Frage, wer haftet und wie die entstandenen Schäden reguliert werden. Die richtige Vorgehensweise nach einem Verkehrsunfall ist entscheidend, um spätere rechtliche Probleme zu vermeiden. Neben der Sicherung von Beweisen müssen Versicherungen informiert und mögliche Schadensersatzansprüche geprüft werden. Fehler bei der Regulierung können teuer werden, insbesondere wenn die Schuldfrage unklar ist oder die gegnerische Versicherung Zahlungen verweigert. Unsere Kanzlei hilft Ihnen, Ihre Rechte durchzusetzen und finanzielle Nachteile zu vermeiden.
Inhaltsverzeichnis
Was muss nach einem Verkehrsunfall beachtet werden?
Unmittelbar nach einem Verkehrsunfall sind bestimmte Maßnahmen zu ergreifen, um rechtliche Nachteile zu vermeiden:
- Die Unfallstelle sollte abgesichert werden, um Folgeunfälle zu verhindern.
- Falls Personen verletzt wurden, muss unverzüglich Erste Hilfe geleistet und der Rettungsdienst verständigt werden.
- Die Polizei sollte bei Unfällen mit hohem Sachschaden, Personenschäden oder unklarer Schuldfrage hinzugezogen werden.
- Alle Beteiligten müssen ihre Kontaktdaten sowie Versicherungsangaben austauschen.
- Fotos und Zeugenaussagen sollten zur Beweissicherung dokumentiert werden.
Kräfte bündeln, erfolgreich streiten!
Schnell, kompetent & ohne Risiko – Ihre erste Einschätzung vom Fachanwalt.
Welche Konsequenzen kann ein Unfall haben?
Je nach Schwere des Unfalls und der Schuldfrage können verschiedene rechtliche Konsequenzen drohen:
- Ordnungswidrigkeiten: Bei kleinen Unfällen mit geringer Schuld drohen meist nur Bußgelder.
- Straftaten: Bei Unfallflucht, fahrlässiger Körperverletzung oder grob fahrlässigem Verhalten kann ein Strafverfahren eingeleitet werden.
- Versicherungstechnische Folgen: Bei eigener Schuld kann die Versicherung Hochstufungen oder Leistungskürzungen vornehmen.
- Zivilrechtliche Ansprüche: Geschädigte haben Anspruch auf Schadensersatz, Schmerzensgeld und gegebenenfalls Verdienstausfall.
Wie läuft die Schadensregulierung nach einem Unfall ab?
Nach einem Unfall läuft die Regulierung meist folgendermaßen ab:
- Unfallaufnahme durch Polizei oder Beteiligte und Dokumentation der Schäden.
- Meldung des Unfalls bei der eigenen und der gegnerischen Versicherung.
- Erstellung eines Gutachtens zur Schadenshöhe durch einen unabhängigen Sachverständigen.
- Prüfung der Haftungsfrage und Verhandlungen mit der Versicherung.
- Falls keine Einigung erzielt wird, folgt eine gerichtliche Auseinandersetzung zur Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen.
Ihr Recht – Unsere Unterstützung
Holen Sie sich eine kostenfreie Ersteinschätzung von unseren Experten – schnell & unverbindlich.
Was tun, wenn Sie eine Mitschuld am Unfall haben?
Falls Ihnen eine Mitschuld am Unfall vorgeworfen wird, gibt es verschiedene Verteidigungsstrategien:
- Prüfung der Unfallursache: War das gegnerische Verhalten mitverantwortlich?
- Beweissicherung: Zeugenaussagen und technische Gutachten können entlastend wirken.
- Anfechtung der Haftungsverteilung: Falls die Schuldfrage unklar ist, kann eine Neuberechnung der Haftungsquote gefordert werden.
- Widerspruch gegen Versicherungsentscheidungen: Falls die Versicherung eine ungerechtfertigte Kürzung vornimmt, kann dies rechtlich angefochten werden.
Was sollten Sie nach einem Unfall unbedingt tun?
- Unfallstelle absichern und Verletzten helfen.
- Ruhe bewahren und keine Schuldeingeständnisse abgeben.
- Beweise sichern: Fotos, Skizzen und Zeugenaussagen sind wichtig für die Regulierung.
- Polizei hinzuziehen, wenn es sich um einen schwereren Unfall handelt.
- Unverzüglich einen Anwalt konsultieren, um Ihre Ansprüche zu sichern.
Klare Antworten auf Ihre Rechtsfragen
Wir helfen Ihnen weiter – direkt & ohne Verpflichtung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wer zahlt die Anwaltskosten nach einem Verkehrsunfall?
Bei einem unverschuldeten Unfall trägt in der Regel die gegnerische Versicherung die Anwaltskosten.
Was tun, wenn die gegnerische Versicherung nicht zahlt?
Falls die Versicherung Zahlungen verzögert oder ablehnt, kann eine Klage auf Schadensersatz eingereicht werden.
Gibt es eine Frist für die Geltendmachung von Schadensersatz?
Ja, Schadensersatzansprüche aus einem Verkehrsunfall verjähren in der Regel nach drei Jahren.

Einfach & bequem
kostenfreier Erstkontakt
Schnell, kompetent & ohne Risiko – Ihre erste Einschätzung vom Rechtsanwalt
Warum Sie sich an uns wenden sollten
Unsere Kanzlei ist auf Verkehrsrecht spezialisiert und bietet Ihnen umfassende Unterstützung nach einem Unfall. Wir helfen Ihnen bei:
- Prüfung der Haftungsfrage und Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen.
- Verhandlungen mit Versicherungen zur vollständigen Entschädigung.
- Abwehr unberechtigter Forderungen und Verteidigung in Ordnungswidrigkeits- oder Strafverfahren.
- Gerichtlicher Durchsetzung Ihrer Rechte, falls eine außergerichtliche Einigung nicht möglich ist.
