Anwaltskanzlei in Aachen & Köln | Anwalt für Kfz-Haftpflichtversicherung
Kfz-Haftpflichtversicherung
Welche Schäden deckt die Kfz-Haftpflichtversicherung ab?
Jeder Fahrzeughalter in Deutschland ist gesetzlich verpflichtet, eine Kfz-Haftpflichtversicherung abzuschließen. Sie dient dem Schutz Dritter und kommt für Schäden auf, die durch das versicherte Fahrzeug verursacht wurden. Allerdings lehnen Versicherungen häufig Forderungen ab oder kürzen Leistungen. In solchen Fällen kann anwaltliche Unterstützung entscheidend sein, um berechtigte Ansprüche durchzusetzen oder sich gegen unrechtmäßige Forderungen zu verteidigen.
Inhaltsverzeichnis
Welche Leistungen bietet die Kfz-Haftpflichtversicherung?
Die Kfz-Haftpflichtversicherung deckt folgende Schäden ab:
- Personenschäden: Behandlungskosten, Verdienstausfall oder Schmerzensgeld für Unfallopfer.
- Sachschäden: Reparaturkosten oder Wiederbeschaffungswert für beschädigte Fahrzeuge oder Gegenstände.
- Vermögensschäden: Finanzielle Verluste, die durch den Unfall entstanden sind, z. B. Verdienstausfall des Geschädigten.
Kräfte bündeln, erfolgreich streiten!
Schnell, kompetent & ohne Risiko – Ihre erste Einschätzung vom Fachanwalt.
Welche Konsequenzen drohen bei fehlender oder verweigerter Deckung?
Wer ohne Kfz-Haftpflichtversicherung fährt, begeht eine Straftat nach § 6 Pflichtversicherungsgesetz (PflVG). Mögliche Folgen sind:
Zudem verweigern Versicherungen in bestimmten Fällen die SchadensreguliWie läuft die Schadensregulierung über die Kfz-Haftpflichtversicherung ab?
Nach einem Unfall übernimmt die Versicherung die Prüfung und Abwicklung des Schadens. Der typische Ablauf ist:
- Meldung des Schadens bei der Versicherung innerhalb weniger Tage.
- Prüfung der Haftungsfrage durch die Versicherung.
- Begutachtung des Schadens durch einen Sachverständigen.
- Entscheidung über die Schadensregulierung und Auszahlung an den Geschädigten.
- Einspruch oder Klage bei unberechtigter Kürzung oder Ablehnung der Zahlung.
Ihr Recht – Unsere Unterstützung
Holen Sie sich eine kostenfreie Ersteinschätzung von unseren Experten – schnell & unverbindlich.
Was tun, wenn die Versicherung nicht zahlt?
Versicherungen lehnen Zahlungen oft mit verschiedenen Begründungen ab. Mögliche Gegenmaßnahmen sind:
- Prüfung der Ablehnungsgründe: Viele Begründungen sind juristisch anfechtbar.
- Einholung eines unabhängigen Gutachtens: Falls die Versicherung den Schaden zu niedrig ansetzt.
- Einspruch gegen die Entscheidung der Versicherung: Schriftlich und mit Unterstützung eines Anwalts.
- Gerichtliche Durchsetzung der Ansprüche: Falls außergerichtliche Verhandlungen scheitern.
Was sollten Sie im Schadensfall beachten?
- Den Schaden so schnell wie möglich bei der Versicherung melden.
- Keine Schuldeingeständnisse am Unfallort abgeben.
- Unfallprotokoll, Fotos und Zeugenaussagen sichern.
- Eigene Gutachten einholen, falls die Versicherung Kürzungen vornimmt.
- Frühzeitig anwaltliche Beratung in Anspruch nehmen, um Ihre Rechte zu sichern.
Klare Antworten auf Ihre Rechtsfragen
Wir helfen Ihnen weiter – direkt & ohne Verpflichtung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was passiert, wenn die gegnerische Versicherung nicht zahlt?
Falls die Versicherung die Zahlung verzögert oder verweigert, kann eine Klage auf Schadensersatz eingereicht werden.
Übernimmt die Kfz-Haftpflichtversicherung immer alle Kosten?
Nein, bestimmte Fälle wie grobe Fahrlässigkeit oder vorsätzliche Verstöße können zu Leistungskürzungen oder -verweigerungen führen.
Was tun, wenn meine eigene Versicherung eine Zahlung ablehnt?
Eine Ablehnung kann angefochten werden, oft sind außergerichtliche Verhandlungen oder eine Klage erfolgversprechend.

Einfach & bequem
kostenfreier Erstkontakt
Schnell, kompetent & ohne Risiko – Ihre erste Einschätzung vom Rechtsanwalt
Warum Sie sich an uns wenden sollten
Unsere Kanzlei ist auf Verkehrsrecht und Versicherungsrecht spezialisiert. Wir helfen Ihnen bei:
- Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen gegenüber der Versicherung
- Abwehr unberechtigter Forderungen und Kürzungen
- Vertretung in Streitfällen mit Versicherungen
- Gerichtlicher Geltendmachung Ihrer Ansprüche
