Anwaltskanzlei in Aachen & Köln | Anwalt für Schadensregulierung
Schadensregulierung
Wie läuft die Schadensregulierung nach einem Unfall ab?
Ein Unfall kann erhebliche finanzielle Folgen haben, sei es durch Reparaturkosten, Wertminderung oder Personenschäden. Versicherungen versuchen oft, Zahlungen zu minimieren oder verzögern die Regulierung. Um Ihre Ansprüche in vollem Umfang durchzusetzen, ist eine professionelle Unterstützung entscheidend. Wir helfen Ihnen dabei, die Schadensregulierung effizient und ohne finanzielle Nachteile abzuwickeln.
Inhaltsverzeichnis
Welche Schäden können geltend gemacht werden?
Nach einem Unfall können verschiedene Schadensarten geltend gemacht werden:
- Reparaturkosten oder Wiederbeschaffungswert bei Totalschaden
- Mietwagenkosten oder Nutzungsausfallentschädigung
- Schmerzensgeld bei Personenschäden
- Verdienstausfall oder Haushaltsführungsschaden
- Wertminderung des Fahrzeugs
- Anwalts- und Gutachterkosten
Kräfte bündeln, erfolgreich streiten!
Schnell, kompetent & ohne Risiko – Ihre erste Einschätzung vom Fachanwalt.
Welche Probleme können bei der Schadensregulierung auftreten?
Häufige Probleme bei der Schadensregulierung sind:
- Versicherungen kürzen oder verweigern Zahlungen
- Unklarheiten zur Schuldfrage verzögern die Regulierung
- Gegengutachten der Versicherung setzen den Schaden zu niedrig an
- Langwierige Verhandlungen führen zu finanziellen Engpässen
Wie funktioniert die Schadensregulierung Schritt für Schritt?
- Unfallaufnahme und Sicherung aller Beweise
- Meldung des Schadens bei der Versicherung
- Erstellung eines unabhängigen Gutachtens
- Einreichung der Schadensersatzansprüche
- Verhandlung mit der Versicherung oder gerichtliche Durchsetzung
Ihr Recht – Unsere Unterstützung
Holen Sie sich eine kostenfreie Ersteinschätzung von unseren Experten – schnell & unverbindlich.
Was tun, wenn die Versicherung nicht zahlt?
Falls eine Versicherung eine Zahlung verweigert oder kürzt, gibt es mehrere Gegenmaßnahmen:
- Widerspruch gegen die Entscheidung mit detaillierter Begründung
- Einholung eines unabhängigen Gutachtens zur Schadenshöhe
- Einschaltung eines Anwalts zur Durchsetzung der Ansprüche
- Klage gegen die Versicherung, falls außergerichtliche Verhandlungen scheitern
Was sollten Sie nach einem Unfall tun?
- Unfallstelle absichern und Beweise sichern
- Polizei rufen, falls der Schaden hoch oder die Schuldfrage unklar ist
- Keine vorschnellen Aussagen oder Schuldeingeständnisse machen
- Eigene Gutachter und Anwälte zur Prüfung der Ansprüche hinzuziehen
Klare Antworten auf Ihre Rechtsfragen
Wir helfen Ihnen weiter – direkt & ohne Verpflichtung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange dauert eine Schadensregulierung?
Je nach Fall kann es wenige Wochen bis mehrere Monate dauern, insbesondere wenn die Schuldfrage umstritten ist.
Muss ich ein Gutachten von der gegnerischen Versicherung akzeptieren?
Nein, Sie haben das Recht, ein eigenes Gutachten in Auftrag zu geben, um eine faire Regulierung zu gewährleisten.
Wer übernimmt die Anwaltskosten bei der Schadensregulierung?
Bei unverschuldeten Unfällen muss die gegnerische Versicherung in der Regel auch die Anwaltskosten übernehmen.

Einfach & bequem
kostenfreier Erstkontakt
Schnell, kompetent & ohne Risiko – Ihre erste Einschätzung vom Rechtsanwalt
Warum Sie sich an uns wenden sollten
Unsere Kanzlei ist auf Verkehrsrecht spezialisiert und sorgt für eine schnelle und vollständige Schadensregulierung. Wir helfen Ihnen bei:
- Durchsetzung von Reparatur- und Nutzungsausfallkosten
- Geltendmachung von Schmerzensgeld und Verdienstausfall
- Verhandlungen mit Versicherungen zur Maximierung der Entschädigung
- Gerichtlicher Durchsetzung Ihrer Ansprüche
